

Wie können Sie mit dem Kanban-System die Beschaffung von C-Teilen optimieren,
zuverlässige Lieferungen garantieren und den Aufwand an Kosten, Beständen, Kapital
und Personal reduzieren?
Herausforderung
C-Teile wie Schrauben, Bolzen, Dübel und andere Befestigungselemente sind mit circa 5 % Anteil am gesamten Einkaufsvolumen eher unbedeutend. Jedoch sind sie wertvolle Bestandteile im Produktionsprozess und für das letztendliche Endprodukt unverzichtbar.
- C-Teile müssen am häufigsten in den verschiedensten Arten beschafft werden.
- Ihre Lagerumschlagshäufigkeit ist sehr hoch.
- Ihre Lagerung ist teilweise kompliziert und kostenintensiv.
- Hinter C-Teilen stecken in etwa 75% des Beschaffungsaufwands.
- Es müssen zahlreiche Lieferanten verwaltet werden.
Das C-Teile-Management nimmt viel Personal für Tätigkeiten mit geringem Mehrwert in Anspruch. In Anbetracht der involvierten Unternehmensprozesse und Personalressourcen erweist sich die Nachbestellung von C-Teilen im Verhältnis zum Wert der eingekauften Artikel als besonders kostenintensiv.

Lösung
Die Lösung, die Würth für eine effiziente Beschaffung und Verwaltung von C-Teilen im Angebot hat, nennt sich Kanban: Ein Just-in-Time-System, das sich am tatsächlichen Verbrauch der Bestände orientiert und zur Bewältigung eines hohen C-Teile-Verbrauchs genutzt werden kann.
Die Funktionsweise ist einfach, aber sehr effizient: Ein Rotationssystem mit zwei Behältern stellt die C-Teile direkt am Lagerplatz bereit. Sobald der Inhalt der ersten Schale aufgebraucht ist, steht die zweite schon im Regal bereit, da sie von Würth bereits nachgefüllt wurde. Und dank der CPS®RFID-Technologie können die Bestellungen automatisch an Würth übermittelt werden.
Vorteile
Durch eine Optimierung der Beschaffungsprozesse mit dem Kanban-System kann ein Unternehmen Kosten senken und kurzfristig auf Bedarfsschwankungen reagieren, zuverlässige Lieferungen garantieren, Lagerbestände und Kapitaleinsatz reduzieren und den Personaleinsatz optimieren.
Das Kanban-System ist besonders geeignet für Unternehmen, deren Produktion durch einen hohen C-Teile-Umschlag und geplante Einkäufe gekennzeichnet ist, und es hat ein hohes Einsparungspotenzial:
- gesteigerte Produktionseffizienz
- Optimierung des Lagerpersonals
- mehr Ressourcen für das A- und B-Teile-Management
- höhere Produktivität der Einkaufsabteilung
- weniger Lieferanten, Rechnungen, Buchhaltungskosten
- starke Reduzierung des Lagerbestandswertes
- weniger obsolete Artikel im Lager.
Umsetzung
Der Kunde wird in allen Phasen – von der Bedarfsanalyse bis zur Planung und Aufstellung eines oder mehrerer intelligenter Kanban-Regale – von einem persönlichen Berater von Würth begleitet.
Sie sind nicht sicher, welche Lösung am besten zu Ihrem Unternehmen passt? Machen Sie den Test!
Die Würth Handelsges.m.b.H. erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.