
Einkauf 4.0
Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, kommen nicht umhin, ihre Unternehmensprozesse zu überdenken, angefangen bei der Beschaffung der benötigten Produktionsmaterialien. Egal ob Kleinteil oder kostenintensiver A-Artikel, der interne Zeit- und Kostenaufwand ist immer hoch. Besonders bei C-Teilen übersteigen die internen Prozesskosten den eigentlichen Warenwert um ein Vielfaches.
E-Procurement, Katalogmanagement, Supply-Chain-Management: Mit dem Digitalen Handwerk kann Würth die Bedürfnisse jedes Kunden erfüllen. Ihr persönlicher Ansprechpartner begleitet das Unternehmen in jeder Phase der Digitalisierung der Einkaufsprozesse und unterstützt die beteiligten Abteilungen von der Analyse des betrieblichen Ökosystems bis zur Implementierung der besten technologischen Lösungen.
Aus diesem Grund hat Würth für seine Kunden das Digitale Handwerk entwickelt: ein Portfolio an Lösungen für die Digitalisierung von Einkaufsprozessen, um Aufwand zu minimieren und die Beziehung zwischen Kunden und Lieferanten zu optimieren.
Wenn Sie eingebettete Videos auf www.wuerth.at anzeigen und abspielen ist es möglich, dass der Anbieter (YouTube) Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren kann. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, also dem Anzeigen und Abspielen zustimmen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt um festzuhalten, dass Sie in Ihrem Browser zugestimmt haben. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und auf der Cookie-Seite.
Alternativ können Sie auch diesen Link verwenden, um das Video direkt auf der Plattform des Anbieters aufzurufen: https://youtu.be/Qx1aG_BGil0
Die Würth Handelsges.m.b.H. erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.