

Wie können Sie häufig benötigte Artikel schnell und problemlos mit einem Scanner
aus einem einzigen EAN-Barcode-Printkatalog nachbestellen?
Die Zahl der verschiedenen C-Teile, die eine Einkaufsabteilung regelmäßig für die einzelnen Aufträge beschaffen muss, ist groß. Die Mitarbeiter müssen die richtigen Artikel im Würth Online-Shop suchen und sie nacheinander in den Warenkorb legen. Für diese Tätigkeit wird viel Zeit und Sorgfalt benötigt. Zeit, die die Einkaufsabteilung in Tätigkeiten mit höherem Mehrwert investieren könnte.
Mit der innovativen Funktion des EAN-Barcode-Katalogs im Würth Online-Shop können Sie einfach und schnell einen Barcode-Katalog erstellen, der in Kombination mit dem Würth Scanner oder der Würth App genutzt werden kann.
Das erzeugte pdf-Dokument enthält die wichtigsten Informationen: Barcode, Würth Artikelnummer, Beschreibung, Maße und eine Abbildung des Artikels.
Der Katalog kann umbenannt, per E-Mail verschickt oder direkt erstellt werden. Das Dokument enthält außerdem eine Gesamtübersicht der Inhalte, um die Suche zu erleichtern.
Mit dem EAN-Barcode-Katalog können Sie alle Artikel, die nachbestellt werden sollen, schnell und problemlos – auch im Offlinemodus – scannen. Darüber hinaus können mehrere Kataloge zu jedem Auftrag, jeder Produktion oder jeder Abteilung erstellt werden.
Erstellen Sie gerne auch einen EAN-Barcode-Katalog für Kostenträger- oder stellen und weisen Sie den Produkten durch vorheriges Abscannen eine Kostenstelle zu.
Mehr zum Kostenstellenmanagement.
Steigen Sie mit Ihren Zugangsdaten im Würth Online-Shop ein. Sie finden die Funktion unter Mein Würth > Funktionen > Barcode.
Lassen Sie sich gerne auch von uns beraten.
Sie haben noch keinen Zugang zum Würth Online-Shop? Hier registrieren.
Sie sind nicht sicher, welche Lösung am besten zu Ihrem Unternehmen passt? Machen Sie den Test!
Die Würth Handelsges.m.b.H. erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.