

Wie können Sie die Erfassung von Bestellungen Ihren Mitarbeiter überlassen
und dabei jederzeit den Überblick über alle Einkäufe behalten?
Herausforderung
Unternehmen mit mehreren Produktionsstätten oder Abteilungen sind anfällig für einige häufige Fehler beim Einkauf von Materialien und Arbeitsmitteln.
- Das gleiche Produkte wird unnötigerweise mehrfach bestellt.
- Das eingekaufte Produkt entspricht nicht exakt dem Produkt, das für die Produktion benötigt wird.
- Es wird vergessen, ein Produkt zu bestellen, weil die Bestellanfrage auf einem Zettel notiert oder telefonisch durchgegeben wurde.
Eine zuverlässige und korrekte Übermittlung der Bestellanfragen aus der Produktion an die Einkaufsabteilung lässt sich nur schwer gewährleisten. Im schlimmsten Fall riskiert das Unternehmen einen Produktionsausfall, weil das falsche Produkt bestellt wurde oder – noch schlimmer – weil das benötigte Produkt gar nicht bestellt wurde.
Vorteile
Diese Lösung bietet unter anderem die folgenden direkten Vorteile:
- Weniger Einkaufsaufwand: einfach online Bestellungen kontrollieren und freigeben
- Alle Einkäufe im Überblick: Sie wissen jederzeit, wer was eingekauft hat
- Zuverlässige Einkäufe - Mitarbeiter bestellen Ihren Bedarf
Darüber hinaus ist die Funktion der Einkaufsfreigabe besonders nützlich bei Außendienstmitarbeitern: Alle Nutzer können Bestellungen über die Würth App auf dem Tablet oder Smartphone abwickeln. Für eine noch effizientere Kontrolle der getätigten Einkäufe kann diese Funktion auch in das Kostenstellenmanagement eingebunden werden.
Umsetzung
Die Umsetzung ist ganz einfach: Lassen Sie uns ein Organigramm der Administrator- und Einkäufer-Nutzer mit Angabe der jeweiligen Rechte (Freigabe, Preiseinsicht etc.) zukommen. Wir schalten die Funktion umgehend für Sie frei.
Sie sind nicht sicher, welche Lösung am besten zu Ihrem Unternehmen passt? Machen Sie den Test!
Die Würth Handelsges.m.b.H. erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.