Würth: Leichte Aufbruchstimmung

Würth: Leichte Aufbruchstimmung

> Download des Pressefotos
> Fotobeschreibung: Würth Campus in Künzelsau-Gaisbach © Tim Seidl

Die Würth-Gruppe berichtet nach Abschluss des ersten Halbjahres 2025 mit vorläufigen Zahlen über eine leichte Tendenz zur Rückkehr in einen Wachstumsmodus.

Konsolidiert konnte die Würth-Gruppe den Umsatz im ersten Halbjahr 2025 um 2,2 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro steigern (währungsbereinigt sind es +2,7 Prozent) bei einem Betriebsergebnis von 475 Millionen Euro. Weltweit beschäftigt die Würth-Gruppe 87.198 Mitarbeitende (-1,6 Prozent), davon sind rund 44.000 im Vertrieb beschäftigt.

Allgemein scheint sich das Geschäftsklima trotz der erratischen US-amerikanischen Wirtschaftspolitik etwas aufzuhellen. Die Auftragseingänge in den letzten Wochen im Konzern deuten auf eine Beschleunigung des Wachstums im zweiten Halbjahr 2025 hin. Die Würth-Gruppe geht mit vorerst gedämpftem Optimismus in die nächsten Monate. Die Maßnahmen der neuen Bundesregierung entfalten in der deutschen Gesamtwirtschaft eine gewisse Aufbruchstimmung, die den bisherigen Pessimismus und die Unzufriedenheit in der Bevölkerung schnell verdrängen könnte.

Download: Das Halbjahresergebnis 2025 im Überblick

Über die Würth-Gruppe

Die Würth-Gruppe ist führend in der Entwicklung, der Herstellung und dem Vertrieb von Montage- und Befestigungsmaterial. Darüber hinaus sind Handels- und Produktionsunternehmen, die sogenannten Allied Companies, in angrenzenden Geschäftsfeldern aktiv, wie etwa im Elektrogroßhandel, in den Bereichen Elektronik sowie Finanzdienstleistungen. In 80 Ländern beschäftigt der Konzern aktuell weltweit über 87.000 Mitarbeitende in über 400 Gesellschaften mit über 2.800 Niederlassungen. Der Konzern erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 20,2 Milliarden Euro und ein Betriebsergebnis von 940 Millionen Euro. Mit über 8.000 Mitarbeitenden ist die Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau größtes Einzelunternehmen der Würth-Gruppe.

Über Würth Österreich

Würth ist Spezialist im Handel mit Montage- und Befestigungsmaterial für die professionelle Anwendung. Die Produktpalette umfasst über 120.000 Artikel: Von Schrauben, Schraubenzubehör und Dübeln über Werkzeuge bis zu chemisch-technischen Produkten und Arbeitsschutz. Zu den Kunden zählen Handwerks- und Industriebetriebe, die von rund 500 Außendienstmitarbeitenden betreut werden. Parallel dazu baut Würth das Niederlassungsnetz in ganz Österreich kontinuierlich aus. In 80 Würth Shops sind mehr als 5.000 Produkte permanent lagernd. Das Unternehmen beschäftigt knapp 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 292 Millionen Euro. Sprecher der Geschäftsführung ist Alfred Wurmbrand.