Video Aufzeichnung des Vortrags zum Thema:
Wie Sie bestehende Bauwerke mit RELAST schnell und effizient verstärken
Restriktivere Normen für die Bauplanung, alternde Infrastrukturbauwerke und zunehmende Verkehrsbelastung führen dazu, dass Brücken, Tunnel und Bauwerke nicht mehr den modernen Bauvorschriften entsprechen. Das stellt Planer, Bauherren und Bauunternehmer vor große Herausforderungen.
Statt einem Abriss und Ersatzneubau ist es wirtschaftlich sinnvoll, die Verstärkung bestehender Bauwerke zu verfolgen. Eine Betonschraube ist Teil der Lösung: Sie gehört zum RELAST Bewehrungssystem von Würth – einem technisch innovativen und ressourcenschonenden Verfahren mit bauaufsichtlicher Zulassung zur Querkraft- und Durchstanzverstärkung von bestehenden Gebäuden.
Das erwartet Sie im Vortrag
Wenn Sie eingebettete Videos auf www.wuerth.at anzeigen und abspielen ist es möglich, dass der Anbieter (YouTube) Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren kann. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, also dem Anzeigen und Abspielen zustimmen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt um festzuhalten, dass Sie in Ihrem Browser zugestimmt haben. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alternativ können Sie auch diesen Link verwenden, um das Video direkt auf der Plattform des Anbieters aufzurufen: https://youtu.be/sQRhOL2k8FA
Alle technischen Hintergründe zur Bauwerksverstärkung mit RELAST
RELAST wurde in Zusammenarbeit vom Arbeitsbereich Massivbau und Brückenbau der Universität Innsbruck unter der Leitung von Professor Feix und TOGE Dübel GmbH & Co KG, einem Unternehmen der Würth Gruppe, entwickelt.
Erleben Sie das RELAST Bewehrungssystem in einem Online-Vortrag von Dr. Johannes Lechner, Feix Ingenieure – von der technischen Entwicklung bis hin zum Praxiseinsatz. Jürgen Pfeifer, RELAST Experte bei Würth Österreich, führt durch den Vortrag.
Hier erhalten Sie das Video der Diskussionsrunde!!
Füllen Sie das Kontaktformular aus und klicken Sie auf den Button 'Absenden & Videoaufzeichnung anfordern'. Den Link, der Sie zur Video-Aufzeichnung führt, erhalten Sie im Anschluss per Mail.
Ihre RELAST Experten im Vortrag:

Dr. Johannes Lechner, Prof. Feix Ingenieure GmbH
Er ist der Experte schlechthin, wenn es um nachträgliche Querkraftverstärkung mit Betonschrauben geht. Nach seinem Bauingenieurswesen-Studium an der Universität Innsbruck promovierte er auf diesem Gebiet und ist seit 2017 der führende Projektleiter in diversen Verstärkungsprojekten mit Betonschrauben im Ingenieur- und Hochbau bei Prof. Feix Ingenieure GmbH in München.

Ing. Jürgen Pfeifer, Würth Österreich
Techniker mit einer Leidenschaft fürs Handwerk: Der langjähriger Vertriebsexperte für Dübel und technische Gebäudeausstattung ist seit der RELAST Einführung in Österreich als Projektverantwortlicher auch in diesem Bereich nicht mehr wegzudenken. Von ihm erhalten Sie spannende Praxiseinblicke zum Thema Bauwerksertüchtigung. .
Die Würth Handelsges.m.b.H. erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.