Erfahren Sie, wie RELAST die Verstärkung von Betontragwerken revolutioniert – inklusive Anwendung & Bemessung
Das erwartet Sie im Webinar:
- Detaillierte Vorstellung des RELAST®-Systems und seiner Funktionsweise
- Technische Hintergründe und bauaufsichtliche Zulassung
- Erfolgreiche Anwendungsfälle aus der Praxis
- Expertenwissen aus erster Hand: mit Dr. Johannes Lechner (Prof. Feix Ingenieure GmbH) und Ing. Jürgen Pfeifer (Würth Österreich)
Relast Webinar Trailer
Wenn Sie eingebettete Videos auf www.wuerth.at anzeigen und abspielen ist es möglich, dass der Anbieter (YouTube) Ihre Zugriffe speichern und Ihr Verhalten analysieren kann. Wenn Sie die Inhalte aktivieren, also dem Anzeigen und Abspielen zustimmen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt um festzuhalten, dass Sie in Ihrem Browser zugestimmt haben. Dieses Cookie speichert keine personenbezogenen Daten.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alternativ können Sie auch diesen Link verwenden, um das Video direkt auf der Plattform des Anbieters aufzurufen: https://youtu.be/sQRhOL2k8FA
Erleben Sie das Webinar mit unseren technischen Spezialisten – direkt aus der Praxis.
Das RELAST-System ist keine theoretische Lösung, sondern bewährt sich seit Jahren im täglichen Einsatz auf der Baustelle. Unsere Expert:innen führen Sie durch typische Anwendungsfälle und zeigen, wie Sie mit RELAST bestehende Bauwerke zuverlässig und normgerecht verstärken können – inklusive fundierter Bemessung.
Füllen Sie das Kontaktformular aus und klicken Sie auf den Button 'Webinar-Link anfordern'. Den Link, der Sie zur Video-Aufzeichnung führt, erhalten Sie im Anschluss per Mail.
Die Würth Handelsges.m.b.H. erhebt und verarbeitet die in dem Formular angegebenen personenbezogenen Daten, um für Sie die gewünschte Anfrage zu bearbeiten. Bitte beachten Sie bei den Formularen die Markierung der Pflichtfelder. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung, der zwingend erforderlichen Daten, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme. Die Verarbeitung der von Ihnen freiwillig mitgeteilten Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Danach ist eine Verarbeitung zulässig, die zur Wahrung der unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, mit Ihnen, unseren Kunden, Kontakt zu haben, unsere Beratungsqualität zu verbessern und Sie bei möglichen Rückfragen einfacher kontaktieren zu können. Die erhobenen Daten werden von uns nur solange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie zur Kontaktaufnahme mit Ihnen erforderlich ist. Danach werden sie gelöscht.
Ergänzende Datenschutzhinweise, insbesondere zu Ihren Rechten auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Beschwerde, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.